Vorträge
Thematisch-inhaltliche Vortragsreihen des IZED
SoSe 2023: „Edition und Typografie“ (Fortsetzung)
Prof. Davide Fornari (Kunsthochschule Lausanne): The Sources of ‚Die neue Typographie‘ by Jan Tschichold (27.06.2023)
WiSe 2022/23: „Edition und Typografie“ (Fortsetzung)
Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller (Wien): Typographie als soziale Praxis: Kontexte, Wissen und Ideologien (17.1.2023)
Jonas Deuter (Offenbach): »Die Typografie will nichts anderes als der Text« Karl Gerstners integrales Entwurfsverständnis (25.10.2022)
SoSe 2022: „Edition und Typografie“
Dr. Thomas Rahn (Berlin): Typographie und Edition bei Walter Benjamin (5.7.2022)
Dipl.-Des. Tino Graß (Brauweiler): typedition (21.6.2022)
Dipl.-Des. Dirk Longjaloux: Cover Code – oder wie der Insel Verlag den Buchumschlag neu erfunden hat … (14.6.2022)
WiSe 2021/22: „Edition und (De-)Konstruktion. Politische und ideologische Kontexte“
Dr. Ulrich Pagel (Berlin): Einblicke in die Werkstatt des Denkens – Die historisch-kritische Edition der „Deutschen Ideologie“ in der MEGA (18.1.2022, verschoben auf 3.5.2022)
Prof. Dr. Terrell Carver (Bristol): Editing as a Vocation and the Mysteries of the MEGA Project: Marx and Engels’ “Deutsche Ideologie” (2.11.2021)
Dr. Eberhard Illner (Düsseldorf): Archivieren + Edieren = Deuten? Editorische Prämissen der MEGA und MEW (9.11.2021)
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Dr. Thomas Burch (Trier), Dr. Agnes Laba: Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability. (30.11.2021)
WiSe 2020/21: „Lesen und lesen lassen. Edition und Korpus“ (Fortsetzung)
Dr. Maria Effinger (Heidelberg): Editionen an der Universitätsbibliothek Heidelberg: Überblick und Werkstattbericht (2.2.2021, Online)
Frank Fischer (Moskau): DraCor V1.0 – Eine forschungsnahe Infrastruktur für die digitalen Literaturwissenschaften (8.12.2020, Online)
WiSe 2019/20: „Lesen und lesen lassen. Edition und Korpus“
Christian Thomas (Berlin): Die Korpora des Deutschen Textarchivs (DTA) und das DTA-Basisformat (DTABf) als Ausgangspunkt für Editionen - digital, hybrid und analog (28.1.2020)
Bela Gipp (Wuppertal): Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz zur Textanalyse (21.1.2020)
apl. Prof. Dr. Jochen Strobel (Marburg): Briefedition. Geschichte, Theorie, Digitalität (8.1.2020)
Greta Franzini (Mailand): Towards connecting scholarly editions to corpora in the LiLa (Linking Latin) Knowledge Base of Linguistic Resources (17.12.2019)
Bernhard Jussen (Frankfurt am Main): Mediävistik zwischen traditioneller Spezialistenkultur und dem Versprechen des ‚Digital‘. Beobachtungen zu Problemen der Neuorientierung (12.11.2019)
SoSe 2019: „Probleme und Lösungen der Protokoll-Edition“
Dirk Braunstein (Frankfurt am Main): Geltung und Edition (21.5.2019)
Oliver Braun, Maximilian Schrott (München) Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1953–1962 (7.5.2019)
WiSe 2018/19: „Probleme und Lösungen der Notizbuch-Edition“
Dr. Gerrit Brüning (Frankfurt am Main): Faustedition 1.0 oder Textkritik im digitalen Zeitalter (30.1.2019)
Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle-Wittenberg): Exzerpte – Definition, Transformation und Editionsgeschichte (29.1.2019)
Dr. Gabriele Radecke (Göttingen): Schneiden, Kleben und Skizzieren – Konzept, Methoden und Workflow der digitalen genetisch-kritischen Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern (22.1.2019)
Sophia Victoria Krebs M.A. (Wuppertal): ‚Clavis Jacobiana‘ – Friedrich Heinrich Jacobis Kladden und ihr internes Verweissystem als editorische Herausforderung (18.12.2018)
Dr. Michael Will (Würzburg): Jean Pauls ‚Taschenbibliothek‘ (27.11.2018)
SoSe 2018: „Annotation, Kommentar, Erläuterung“
Dr. Walter Fanta (Klagenfurt): Die Reise vom Hundertsten ins Tausendste – Musil online kommentieren (17.7.2018)
Dr. Roman Töppel (München): Hitlers „Mein Kampf“: Geschichte und Neuedition eines
Buches (10.7.2018)
Prof. Dr. Ursula Kocher (Wuppertal): Der Link als Kommentar. Verweis
strukturen und ihre editorischen Herausforderungen (5.6.2018)
Thomas Kollatz (Essen-Duisburg/Mainz): epidat – Forschungsplattform zur jüdischen Grabsteinepigraphik: Edition, Kommentierung, Annotation, Visualisierung und Analyse jüdischer Grabmale aus neun Jahrhunderten (29.5.2018)
WiSe 2017/18: „Intermedialität und Edition“
Prof. Dr. Ursula von Keitz (Potsdam): Digitale Filmedition: Modelle und Perspektiven (23.1.2018)
Prof. Dr. Karl-Heinrich Schmidt (Wuppertal): Intermedialer ContentFlow und seine Edition (12.12.2017, verlegt auf 30.1.2018)
Prof. Dr. Ursula Kocher (Wuppertal): Intermedialität als Dynamisierung – zur Edition der Schwitters’schen Vermerzungen (28.11.2017)
Dr. phil. habil. Ingrid Pepperle (Berlin): „Germania, mir graut vor Dir.“ Vorstellung der kritischen und kommentierten Gesamtausgabe der Werke und Briefe Georg Herweghs (24.10.2017)
SoSe 2017: „Edieren in der Philosophie“
Prof. Dr. Michael Nedo (Cambridge): Wittgenstein in der Wiener Ausgabe – Die Edition eines Organismus (27.6.2017)
Prof. Dr. Hubert Thüring (Basel): Politik und Philologie der Nietzsche-Edition (13.6.2017)
Prof. Dr. Eva-Maria Engelen (Berlin): Das Edieren Philosophischer Notizbücher – Kurt Gödels ‚Maximen/Philosophie‘ (23.5.2017)
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Freiburg): Nietzsches Bibliothek – Digitale Edition und philosophischer Kommentar (9.5.2017)
SoSe 2017: „Wissenschaftliches Publizieren im 21. Jahrhundert“ (in Kooperation mit dem IZWT)
Ralf Schimmer (München): Journal Publishing: Leistung, Zahlungsmodelle, Open Access (12.7.2017)
Prof. Dr. Christoph König (Osnabrück): Wie liest man eine Seite? Konzepte der Materialität, am Beispiel von Werken Goethes, Nietzsches und Rilkes (11.7.2017)
Thomas Heinze, Arlette Jappe (Wuppertal): Die Vermessung der Wissenschaft: Forschungsevaluation als neue Profession? (28.6.2017)
Cornelius Puschmann (Hamburg): Vom Paper zum Tweet? Wissenschaftliches Publizieren zwischen Konvention und Innovation (10.5.2017)
WiSe 2016/17: „Edition und Institution II: Die Herausgabe lateinischer Texte zwischen Tradition und Innovation“
Prof. Dr. Laurent Cesalli (Genf)/Dr. Roberta Padlina (Fribourg): PHILOM(ed) – ein mögliches Modell für eine Editions- und Forschungsplattform (1.2.2017)
Dr. Christine Mundhenk (Heidelberg): Von Autographen, Fälschungen und Lesefehlern – Einblicke in die Edition(en) von Philipp Melanchthons Briefwechsel (18.1.2017)
Dr. Dániel Kiss (Barcelona): ‚Catullus online‘ und der Medienwechsel in der Lateinischen Philologie (23.11.2016)
SoSe 2016: „Edition und Institution I: Forschungs- und gesellschaftspolitische Perspektiven“
Dr. Emmylou Haffner (Wuppertal/Paris): A critical (re)edition of Riemann’s manuscripts, a first case study (in Kooperation mit dem IZWT) (13.7.2016)
Dr. Arie Nabrings (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Brauweiler): Kontinuität und Wandel bei der Edition archivischer Überlieferungen (29.6.2016)
Dr. Bernhard Fischer (Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar): Literaturarchive als Forschungsarchive. Archiv und Edition (22.6.2016)
Prof. Thedel von Wallmoden: Warum und wie wir Klassiker verlegen. Der Verlag zwischen Editionswissenschaft und Buchmarkt (1.6.2016)
-
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer: Societies Under German Occupation (28.6.2023). Launchveranstaltung des Online-Portals
-
Prof. Dr. Klaus Manger: (Friedrich Schiller-Universität Jena): Editorisch unterwegs zu Raum-Lektüren (14.6.2016)
-
Dr. Vera Hildenbrandt (Trier) / Dr. Roland Kamzelak (DLA Marbach): Das EVAPrinzip von exilbrief33 (27.1.2016)
-
Prof. Dr. Jochen Strobel (Marburg): Botschaften eines romantischen Professors. Die digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (13.1.2016)
-
PD Dr. Meike Rühl: Antike Bilderbücher? Zum Verhältnis von Text und Bild in spätantiken Handschriften (4.2.2015)
-
Prof. Dr. Peter Trawny (Wuppertal): Heideggers Gesamtausgabe (28.1.2015)
-
Prof. Dr. Michael Stolz (Bern): Vernetzte Varianz. Die Fassungen von Wolframs ›Parzival‹ in einer digitalen Edition (7.1.2015)
-
Prof. Dr. Karl-Heinrich Schmidt (Wuppertal): Konvergente Medienproduktion zwischen gedrucktem Buch, E-Book und Internet (6.2.2014)
-
Prof. Dr. Gerald Hartung (Wuppertal): Zum Projekt einer Edition des Nachlasses von Nicolai Hartmann (9.1.2014)
-
Prof. Dr. Gudrun Gersmann/Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Köln): Constance de Salm und Friedrich von Gentz als europäische Intellektuelle der Sattelzeit. Zu Stand und Perspektiven zweier digitaler Erschließungsvorhaben (5.12.2013)
-
Dr. Eric Steinhauer (Fernuniversität/UB Hagen): Amnesie als Rechtspflicht – zur Zukunft des digitalen kulturellen Gedächtnisses (25.6.2013)
-
Prof. Dr. Hans-Walter Gabler (München): Copy Text / Fassung / Genese: Zu Interferenzen editionswissenschaftlicher Methodologien (24.1.2013)
-
Dr. Ute Tischer (Potsdam): Ut ait poeta nescio quis. Theorie und Praxis des Zitierens in römischer Prosa (28.1.2013)
-
Prof. Dr. Michael Stolz (Bern): Das Berner Parzival-Projekt im Kontext der historischen und aktuellen Varianz-Diskussionen (28.6.2012)
-
Dr. T. Burch (Trier): Methoden, Verfahren und Werkzeuge zum Aufbau digitaler Editionen (18.6.2012)
-
Eröffnung des IZED: Festvortrag von Prof. Dr. Fotis Jannidis (Würzburg): Die Zeit der digitalen Edition (30.1.2012)
-
Prof. Dr. Alexander Schnell (Wuppertal): Editionsprojekte am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP): Eugen Fink, Marc Richir, Carl Christian Erhard Schmid und Reinhard Lauth (Audio) (20.12.2022)
-
Dr. Thomas Burch, Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Prof. Dr. Michael Scheffel, Dr. Olivia Varwig: ,Arthur Schnitzler digital‘: Text – Genese – Kommentar (13.7.2021, Online)
-
Prof. Dr. Gerald Hartung und Dr. Frederik Schlupkothen: Forschungsgrundlagen zur Philosophiegeschichte. Ein Format für Forschungs- und Editionsprojekte exemplarisch vorgestellt: Wilhelm Windelband und Hans Vaihinger (29.6.2021, Online)
-
Dr. Matthias Grüne: Die Edition von Otto Ludwigs ,Romanstudien‘ (11.5.2021, Online)
-
Prof. Dr. Wolfgang Lukas: Briefe als ‚Texte‘ oder ‚Dokumente‘? Die historisch-kritische Edition von C.F. Meyers Briefwechsel (11.5.2021)
-
Prof. Dr. Andreas Meier und PD Dr. Johannes Bart: „Tino, schrecklicher Kerl“ – Die Edition der Briefe an Else Lasker-Schüler (10.6.2015)
-
Prof. Dr. Ewald Grothe: Stoßtrupp gegen den Liberalismus. Zur Edition des Briefwechsels zwischen den NS-‚Kronjuristen‘ Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber 1926–1981 (3.12.2014)
-
Prof. Dr. Ursula Kocher: „Alles Mögliche, was uns interessiert“ – Kurt Schwitters’ Sammelkladden (1919–1923) (10.7.2014)